top of page


Begegnung

Zen Room Empty

Sentei Community

Begegnung
1/30


SENTEI ZEN BLOG
Kategorien

Sentei Zen. Die postmoderne Darlegung der Lehre Buddhas

Wer ist Sentei?

Sentei Zen Einführung

Erwachen

Sentei Zen Videos
Teilen
Facebook
Twitter
Pinterest
Tumblr
Link kopieren
Link kopiert

Sentei ZEN
Sentei Zen ist weder Religion noch Philosophie im klassischen Sinne. Es ist ein radikal-pragmatischer Übungsweg, der auf den Kern der Zen-Praxis reduziert ist und dabei moderne Mittel einbezieht. Ziel ist nicht „Glück“, nicht „Erleuchtung“ als spirituelle Trophäe, sondern eine klare, unmittelbare Wahrnehmung dessen, was ist — jenseits von Konzepten, Meinungen und Geschichten des Egos. Mehr Infos unter https://www.sentei.de/zen


ZWÖLF - Kette abhängigen Entstehens
Der buddhistische Pfad zur Befreiung basiert auf der rückwärtigen Analyse der 12-gliedrigen Kette des Leidens (paṭicca-samuppāda). Statt Wiedergeburt und Leiden passiv zu akzeptieren, erkennt der Praktizierende Schritt für Schritt, wie Identifikation, Verlangen und Anhaften durch Achtsamkeit und Einsicht aufgelöst werden können. Jedes Glied – von Altern und Tod zurück bis zur Unwissenheit – bietet einen konkreten Ausstiegspunkt aus dem Kreislauf von Samsara.
vor 5 Tagen40 Min. Lesezeit


ZEHN - Unheilsame Handlungen
Die zehn unheilsamen Handlungen im Buddhismus zeigen Wege auf, wie wir durch Körper, Sprache und Geist Leiden erzeugen: Töten, Stehlen, sexuelles Fehlverhalten, Lügen, Spaltung, grobe Rede, leeres Gerede, Gier, Hass und falsche Sicht. In moderner Form zeigen sie sich z. B. in Politik durch Propaganda, in Wirtschaft durch Ausbeutung und im Alltag durch Gleichgültigkeit. Sie zu erkennen, ist der erste Schritt zur Befreiung.
vor 6 Tagen2 Min. Lesezeit


NEUN - Stufen der Meditation
Die buddhistische Meditationspraxis ist nicht einfach „sitzen und nichts tun“. Sie ist ein systematischer Weg, den Geist aus seiner Zerstreuung heraus in eine tiefe, stille Sammlung zu führen. Im tibetischen Buddhismus – insbesondere in der Mahamudra- und Dzogchen-Tradition – wird dieser Weg in **neun Stufen** beschrieben.
9. Juli4 Min. Lesezeit


EGO - Teil 2
„Das Ego ist ein Schatten, der versucht, sich selbst zu greifen. Dabei greift er immer daneben."
– Sentei
8. Juli4 Min. Lesezeit


ACHT - Pfad
Der Edle Achtfache Pfad ist der zentrale Übungsweg im Buddhismus. Er umfasst acht Bereiche: rechtes Verstehen, Denken, Reden, Handeln, Lebenserwerb, Anstrengung, Achtsamkeit und Sammlung. Diese Pfade wirken zusammen wie ein Rad: Sie bringen Klarheit, Mitgefühl und geistige Freiheit. Der Pfad beginnt im Alltag – mit Einsicht, bewusster Sprache und ethischem Handeln – und führt zur inneren Befreiung. Keine Vorschrift, sondern eine Einladung zum Erwachen.
8. Juli4 Min. Lesezeit


SECHS - Sinnesorgane
m Buddhismus gelten nicht fünf, sondern sechs Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten – und Denken. Jeder erzeugt Bewusstsein im Kontakt mit einem Objekt.
Im NLP werden sie als Repräsentationssysteme genutzt: visuell, auditiv, olfaktorisch, gustatorisch, kinästhetisch und kognitiv. Sie bestimmen, wie wir Welt erfahren und Sprache bilden.
Im Vergleich zur Tierwelt ist der Mensch nur geistig überlegen – nicht sensorisch.
6. Juli2 Min. Lesezeit


FÜNF - Nicht-Selbst
Was ist das Ich wirklich? Der Buddha erklärte das Selbst als Illusion, zusammengesetzt aus fünf Skandhas: Form, Gefühl, Wahrnehmung, Gedanken und Bewusstsein. Erfahre, wie diese Einsicht zu innerer Freiheit führt.
5. Juli5 Min. Lesezeit


VIER - Die vier Diamanten
Die Lehre des Buddha beginnt nicht mit einem Glaubensbekenntnis, sondern mit einer Diagnose – fast wie in der Medizin. Der Buddha nennt vier Einsichten, die als „edle Wahrheiten“ bekannt sind.
4. Juli4 Min. Lesezeit


Das Trauma-Koan
Erst ging es um ein Trauma, dann sind wir doch in ein Koan abgeglitten. Meine Schuld, ich hätte Sentei als Therapeut befragen sollen und nicht als Zen-Coach.
3. Juli5 Min. Lesezeit


DREI - Die Zufluchtsorte
Die drei Zufluchtsorte im Buddhismus kurz erklärt.
3. Juli2 Min. Lesezeit


ZWEI - Die Wege im Buddhismus
Die Wege des Buddhismus in Kurzfassung.
2. Juli2 Min. Lesezeit


EGO - Teil 1
Das Ego ist ein hervorragender Schauspieler. Es weiß, wie man betet, meditiert, konsumiert, leidet, heilt, denkt, liebt und kämpft – solange es selbst dabei auf der Bühne bleiben darf. Es ist derjenige, der fragt, was Wahrheit ist, und gleichzeitig verhindert, dass die Antwort je ankommt.
1. Juli4 Min. Lesezeit


Kapitel 3: Die Skandhas entschlüsselt
Kapitel 3 erklärt das Schichtenmodell der Skandhas.
26. Juni13 Min. Lesezeit


Ego-Verein
Ich habe nicht ein Ego - ich habe einen ganzen Verein davon!
25. Juni2 Min. Lesezeit
bottom of page