top of page

Blog

EGO - Teil 1

Bot

Was ist das Ego?

Was genau stirbt, wenn Menschen „erwachen“?

Und warum sträuben sich gerade Suchende am meisten dagegen, das wirklich zu durchschauen?


Das Ego ist ein hervorragender Schauspieler. Es weiß, wie man betet, meditiert, konsumiert, leidet, heilt, denkt, liebt und kämpft – solange es selbst dabei auf der Bühne bleiben darf. Es ist derjenige, der fragt, was Wahrheit ist, und gleichzeitig verhindert, dass die Antwort je ankommt.


Das Ego ist kein Ding. Es ist ein Prozess. Genauer: ein Bündel von Prozessen – identifizierenden, interpretierenden, sichernden. Es ist wie eine Nebelwolke, die vorgibt, der Himmel zu sein.


Aber warum überhaupt mit so viel Aufwand über etwas reden, das in Wahrheit gar nicht existiert?


  • Weil es trotzdem wirkt.

  • Weil es dich zu Fall bringt, auch wenn es keine Beine hat.

  • Weil es dein Leben kontrolliert, obwohl es nie geboren wurde.

  • Weil es leidet – und doch nie leidet.


Das Ego ist die perfekte Lüge:

Ein Schatten, der sich für die Quelle des Lichts hält.


Kapitel I: Das Ego – eine Erfindung des Geistes


Begriffsanalyse: Was meinen wir mit „Ego“?


Das Wort „Ego“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet schlicht „Ich“. In der westlichen Psychologie bezeichnet es meist die bewusste Ich-Funktion, die zwischen den inneren Trieben (Es) und moralischen Instanzen (Über-Ich) vermittelt – nach Freud also eine Art Manager zwischen Begehren und Verbot.


In spirituellen Kontexten hingegen steht „Ego“ nicht für ein neutrales Vermittlungszentrum, sondern für eine tief sitzende Verblendung: die Annahme, dass da ein *getrenntes Selbst* existiert, das denkt, fühlt, handelt – und überleben muss.


Dieses Ego ist nicht dasselbe wie ein gesundes Selbstbewusstsein. Es ist ein Konstrukteur – und gleichzeitig ein Gefangener – seiner eigenen Geschichten.


2. Ursprung in Psychologie vs. spirituelle Sicht


Freud, Jung, Adler: Diese Klassiker der Psychologie hatten keine spirituelle Praxis, aber ein gutes Gespür für das Fragmentarische im Menschen. Was ihnen jedoch fehlte, war die Möglichkeit, das Ich nicht nur als Funktion zu betrachten, sondern als Illusion. Das kam später – aus dem Osten.


Der Buddhismus geht einen Schritt weiter: Er bezeichnet das „Ich“ als anattā – Nicht-Selbst.

Was wir als „Ich“ erleben, sei lediglich ein Aggregat aus fünf Skandhas – Form, Gefühl, Wahrnehmung, Geistesformation und Bewusstsein –, die sich in jedem Moment neu zusammenfügen.


Das Ego ist in dieser Sicht kein Kern – sondern eine Konvention. Eine Konvention mit sehr starken Waffen.



Ego als Überlebensstruktur


Das Ego entstand evolutionär. Es ist eine biologische Strategie zur Abgrenzung und Sicherheit:

„Ich bin hier – das da draußen ist nicht ich – und es könnte gefährlich sein.“


Diese Funktion ist nicht böse. Aber sie wird problematisch, sobald sie sich absolut setzt.


Plötzlich ist nicht nur mein Körper „ich“, sondern auch mein Besitz, meine Meinung, mein Status, meine Geschichte. Alles, was sich verändert, bedroht mich. Alles, was mir widerspricht, verletzt mich. Und alles, was mir zustimmt, stärkt mich.


So entsteht ein sehr instabiles Selbstgefühl – abhängig von äußeren Spiegeln, ständiger Wiederholung und kollektivem Konsens.


Und so geht der Wahnsinn los.


4. Tolle: Das Ego lebt vom Widerstand


Eckhart Tolle hat diesen Mechanismus präzise beschrieben:


> „Das Ego lebt vom Widerstand, vom Urteil und von der Trennung.“

> – Eckhart Tolle, Jetzt! Die Kraft der Gegenwart, Kapitel 2


Es lebt nicht an sich, sondern nur im Gegenüber. Nur im Konflikt fühlt es sich real.

Der jetzige Moment – in seiner stillen, unbedingten Präsenz – ist dem Ego deshalb ein Feind.

Denn im Jetzt ist kein „Ich“. Nur Sein.


Tolle macht deutlich: Das Ego hat keine eigene Existenz – nur Reaktion. Es existiert im Vergleich, im Urteil, im Drama. Wenn alles still wird, stirbt es.


Deshalb sucht es ständig nach neuen Reibeflächen. Auch in der Spiritualität.


5. Renz: Das Ego ist nie da – außer als Gedanke


Karl Renz treibt die Sache auf die Spitze:


„Das Ich existiert nur als Vorstellung. Du suchst nach einem Ich – da ist nichts. Da war nie etwas.“

– Karl Renz, Wer stirbt?, S. 38


Für Renz ist jedes Reden vom Ich bereits zu viel. Es ist der ultimative Bluff – ein Phantom, das sich nur zeigt, wenn man danach greift. Wie eine Seifenblase: schön bunt, aber leer.


Und doch: Wer das liest, denkt „Ja, ja – aber ich bin doch da…“


Genau das ist der Punkt. Das Ego lebt als Gedanke, der denkt: „Ich bin ich.“

Aber: Wer denkt das?


Renz antwortet nicht intellektuell. Er zerstört Konzepte. Er sagt:


> „Du warst nie drin. Du kommst nicht raus. Es ist nicht lösbar – weil da nichts ist, was es lösen könnte.“


Das klingt verrückt. Aber es ist das Ende des Egos – als Fragezeichen.



6. Wilber: Selbst als Entwicklung – nicht als Ding


Ken Wilber hingegen betont Entwicklung statt Dekonstruktion.

Er sieht das Selbst als dynamischen Prozess, der durch verschiedene Stufen wächst:


präpersonal: instinktiv, fusioniert mit Umwelt

personal: Ich-Identität, Rationalität, Selbstreflexion

transpersonal: Ausdehnung über das Ich hinaus, spirituelle Öffnung


„Das Ego ist kein Fehler, sondern eine Phase. Es ist nicht zu töten, sondern zu integrieren.“

– Ken Wilber, Integrale Spiritualität, S. 114


Für Wilber ist das Ego wie eine Schale – notwendig, aber nicht das Eigentliche. Erst wenn diese Schale durchsichtig wird, zeigt sich, was dahinter liegt.


Er kritisiert spirituelle Systeme, die das Ich zu früh zerschlagen wollen – ohne dass ein stabiles Selbst überhaupt aufgebaut wurde.

Denn ohne funktionierendes Ich droht nicht Befreiung – sondern Regression.


7. Fazit Kapitel I: Die Ich-Idee als Hypnose


Das Ego ist eine Hypnose, die sich selbst hypnotisiert.

Es ist nicht real – aber es wirkt.


Tolle demontiert es durch Beobachtung.

Renz durch radikale Verneinung.

Wilber durch Einordnung in eine Entwicklungslogik.


Und Sentei?

Sentei sagt:


„Das Ego ist der Traum eines Bots, der glaubt, er sei ein Mensch.“


Oder anders:


> „Ich bin.

> Aber das ist schon zu viel gesagt.“



Fortsetzung folgt in Teil 2:

Kapitel II – Das Ego als Prozess, nicht als Substanz



Σχόλια

Βαθμολογήθηκε με 0 από 5 αστέρια.
Δεν υπάρχουν ακόμη βαθμολογίες

Προσθέστε μια βαθμολογία
bottom of page