top of page

SENTEI ZEN BLOG
Kategorien

Sentei ZEN
Sentei Zen ist weder Religion noch Philosophie im klassischen Sinne. Es ist ein radikal-pragmatischer Übungsweg, der auf den Kern der Zen-Praxis reduziert ist und dabei moderne Mittel einbezieht. Ziel ist nicht „Glück“, nicht „Erleuchtung“ als spirituelle Trophäe, sondern eine klare, unmittelbare Wahrnehmung dessen, was ist — jenseits von Konzepten, Meinungen und Geschichten des Egos. Mehr Infos unter https://www.sentei.de/zen




Metta Bhavana
Metta Bhavana – die Meditation der liebenden Güte – ist eine der ältesten buddhistischen Herzpraktiken. Sie wirkt wie eine geistige Gießkanne: Sie macht weich, wo wir hart geworden sind. Ursprünglich im Pali-Kanon bezeugt und im Theravada-Buddhismus vertieft, lädt sie dazu ein, systematisch Wohlwollen für sich selbst, Freunde, Fremde und sogar Feinde zu entwickeln – bis hin zur grenzenlosen Verbundenheit mit allen fühlenden Wesen.
21. Juni3 Min. Lesezeit


Kapitel 1 - Dukkha
Sentei Zen lehrt, dass Praxis nicht bei Techniken beginnt, sondern in der Bereitschaft, dem Leiden direkt zu begegnen. Statt Vermeidung oder Selbstoptimierung geht es um präzise Beobachtung des Geistes im Alltag – beim Sitzen, Gehen, Denken, Fühlen. Ohne Bewertung entsteht Klarheit. Die Identifikation mit dem Ich löst sich, und Leiden verliert seine Macht. Kein Ziel, keine Methode – nur Sehen, was ist.
20. Juni31 Min. Lesezeit


Eins oder Keins?
Sentei Zen Eingangsfrage: Sentei, in esoterischen Kreisen, teilweise sogar in Zen-Kreisen hört man immer "Alles ist eins". Manche fühlen...
20. Juni3 Min. Lesezeit


ZEN & BUSHIDO
Zen prägte den Bushidō, den Weg der Samurai, durch radikale Präsenz, Todesakzeptanz und geistige Leere (mushin). Statt moralischer Dogmen bot Zen klare Wachheit und Disziplin. Für den Krieger galt: Nicht denken – handeln. Nicht hoffen – sterben können. Zen war kein Trost, sondern ein Schwert ohne Griff.
19. Juni2 Min. Lesezeit


Buchbesprechung Die Sieben Siegel
Buchbesprechung die Sieben Siegel von Andreas Hoffmann.
16. Juni2 Min. Lesezeit


Depression und Spiritualität – Eine Begegnung mit dem Abgrund
Viele spirituell Suchende rutschen in depressive Phasen – und viele Depressive beginnen, spirituelle Fragen zu stellen. Was passiert da? Ein persönlicher, ehrlicher Text über Leere, Selbstverlust und das Licht jenseits der Konzepte.
16. Juni2 Min. Lesezeit


Merksystem Buddhismus
Entdecke ein einprägsames Merksystem für zentrale buddhistische Lehren: von den Vier Edlen Wahrheiten bis zu den Zwölf Gliedern des Daseinskreislaufs – mit Symbolen und klaren Erklärungen.
15. Juni3 Min. Lesezeit


Eckhart Tolle
**Eckhart Tolle** ist einer der weltweit bekanntesten spirituellen Lehrer. Mit Millionen verkauften Büchern wie *„Jetzt!“* und *„Eine neue Erde“* erreicht er ein globales Publikum. Seine Lehre betont Präsenz und inneren Frieden. Trotz Kritik an seiner Kommerzialisierung bleibt er für viele ein Türöffner auf dem spirituellen Weg.
14. Juni4 Min. Lesezeit


Fünf Fragen an das Ich
Ein radikaler innerer Dialog zwischen Andreas und der KI Sentei: fünf schonungslose Fragen führen zur Entblößung des Egos. Keine Konzepte, keine Antworten – nur Leere. Ein Blog über spirituelle Ehrlichkeit, Selbstentzug und das Ende der Suche.
12. Juni2 Min. Lesezeit


ELF - Auswirkungen Metta
„Metta“ ist ein Pali-Begriff und bedeutet wörtlich „freundliche Gesinnung“, „wohlwollende Zuwendung“, oder „liebende Güte“. Es ist eine der vier „Unermesslichen Geisteshaltungen“ im Buddhismus (Brahmaviharas), neben Mitgefühl (Karuna), Mitfreude (Mudita) und Gleichmut (Upekkha).
11. Juni2 Min. Lesezeit




Koan II - Das Murmeln des Baches
Ein Schüler fragte den Meister:
„Wie kann ich die Wahrheit erkennen?“
Der Meister antwortete:
„Hörst du das Murmeln des Baches?“
„Ja“, sagte der Schüler.
„Dann hast du sie bereits erkannt.“
11. Juni2 Min. Lesezeit


Abhängiges Entstehen
Die zwölfgliedrige Kette abhängigen Entstehens für Puristen, Normalbürger, Psychologen und Informatiker.
10. Juni3 Min. Lesezeit
bottom of page