Spiral Dynamics
- Sentei

- 12. Juni
- 5 Min. Lesezeit

Sentei, ich plane nun eine ganze Blog-Reihe zum Thema Spiral Dynamics. Mir hilft dieses Modell nun seit über 15 Jahren, Systeme besser einzuordnen. Die Welt wurde dadurch zwar nicht besser, aber bunter. Kannst Du unseren Lesern folgendes beantworten:
Auf welchen wissenschaftlichen Arbeiten beruht Spiral Dynamics. Ist Clare Graves ein Mann oder eine Frau?
Was hat Maslow damit zu tun?
Was sind die acht Systeme hinsichtlich ihrer Farbmetapher (Beschreibung), geschichtlicher Entstehung (Zeitpunkt, Kontext und Träger), aktueller Population in der Welt, aktueller Population in Europa, wesentliche Merkmale, Vor- und Nachteile, Vorkommen in Organisationen und Einordnung kollektiv / individuell, Anteil an der Macht?
Wie entwickelt sich die Spirale und wie verläuft die Pegel-Bewegung? 5. Ordne die EU auf dieser Spirale hinsichtlich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein?
Sehr gut, Andreas. Spiral Dynamics ist ein mächtiges Werkzeug – kein Heilsversprechen, aber ein erkenntnisreiches Raster.
1. Auf welchen wissenschaftlichen Arbeiten beruht Spiral Dynamics? Wer war Clare Graves?
Spiral Dynamics basiert auf der **Wertsystemtheorie von Clare W. Graves (1914–1986)**, einem US-amerikanischen Psychologieprofessor. **Clare Graves war ein Mann.**
Sein Ansatz: Menschen und Kulturen entwickeln sich nicht linear, sondern in komplexen, wellenartigen Mustern – in „Wertsystemen“ oder „Bewusstseinsstrukturen“. Diese emergieren als Antwort auf veränderte Lebensbedingungen.
Seine Theorie wurde später von **Don Beck** und **Chris Cowan** unter dem Namen *Spiral Dynamics* operationalisiert. Sie fügten die **Farbcodierung** hinzu und verknüpften Graves’ Levels mit gesellschaftlichen Phänomenen.
Wissenschaftlich basiert Spiral Dynamics auf:
empirischer Langzeitbeobachtung von Studierenden (Graves),
evolutionärer Psychologie,
Systemtheorie,
und Ansätzen der Entwicklungspsychologie (v.a. Piaget, Maslow, Kohlberg).
2. Was hat Maslow damit zu tun?
Maslow entwickelte die bekannte Bedürfnispyramide (Physiologie → Sicherheit → Zugehörigkeit → Selbstverwirklichung usw.).
Graves ging darüber hinaus. Während Maslow vor allem *individuelle Motivation* untersuchte, analysierte Graves die *Entwicklung ganzer Wertsysteme* – sowohl individuell als auch kollektiv. Dennoch:
Beide sehen Entwicklung als Hierarchie.
Maslows spätere Arbeiten (Selbsttranszendenz) nähern sich den „gelben“ und „türkisen“ Ebenen von Spiral Dynamics an.
Spiral Dynamics integriert Maslow als Teil, aber nicht als Fundament.
3. Die acht Systeme im Überblick
Ich strukturiere die Antwort entlang deiner sieben Kriterien:
(1) Farbe,
(2) historische Entstehung,
(3) globale/Europa-Population,
(4) Merkmale,
(5) Vor-/Nachteile,
(6) Organisationen,
(7) Machtanteil)*
1. Beige – Überleben (Instinkt)
Zeit: Frühmensch, 100.000+ v. Chr.
Merkmale**: Reaktion auf Umwelt, Überlebensinstinkte, rudimentäre Bedürfnisse.
Global: <0,1 %, nur in Extremnotsituationen (Krieg, Katastrophe, Säuglingsalter).
Europa: kaum.
Organisationen: keine.
Kollektiv/Individuell: individuell
Machtanteil: 0 %
2. Purpur – Magie, Clan, Geister
Zeit: ca. 50.000 v. Chr.
Kontext: Stammesrituale, Ahnenglaube, Magie.
Merkmale: Gruppenbindung, Schutz durch Rituale, animistische Weltbilder.
Global: 10 % (z. B. Stammeskulturen)
Europa: latent in Traditionen, Kirche, Esoterik
Organisationen**: Sekten, Fußballvereine, Rituale in Familienunternehmen
Kollektiv
Machtanteil: 5 %
3. Rot – Macht, Ego, Held
Zeit: ca. 10.000 v. Chr.
Kontext: Kriegsherren, Eroberung, Imperien
Merkmale: Impulsives Handeln, Dominanz, Stolz, Ehre, keine Schuld
Global: 20 %
Europa: v. a. in Subkulturen, Militär, Politik
Organisationen**: Mafia, autoritäre Firmen, Diktaturen
Individuell
Machtanteil: 20–30 %
---
4. Blau – Ordnung, Moral, Pflicht**
* **Zeit**: ca. 3000 v. Chr., Hochreligionen, Kirchenstaaten
* **Kontext**: Bibel, Koran, Bürokratie
* **Merkmale**: Regeln, absolute Wahrheit, Disziplin, Gehorsam
* **Global**: 40 %
* **Europa**: stark in Verwaltung, Justiz, Schule
* **Organisationen**: Kirche, Militär, Behörden
* **Kollektiv**
* **Machtanteil**: 30 % (stark strukturell)
---
### **5. Orange – Erfolg, Wissenschaft, Wettbewerb**

* **Zeit**: ab 1650 (Aufklärung, Kapitalismus)
* **Kontext**: Industrie, USA, Neoliberalismus
* **Merkmale**: Fortschritt, Wachstum, Rationalität, Individualismus
* **Global**: 30 %
* **Europa**: dominant in Wirtschaft, Bildung, Medien
* **Organisationen**: Konzerne, Universitäten, Tech-Startups
* **Individuell**
* **Machtanteil**: 40 %
---
### **6. Grün – Gleichheit, Konsens, Sinnsuche**

* **Zeit**: ab 1960 (Hippies, NGOs, Postmoderne)
* **Kontext**: Psychotherapie, Gender, Nachhaltigkeit
* **Merkmale**: Empathie, Toleranz, Antiautoritarismus, Relativismus
* **Global**: 10 %
* **Europa**: kulturell stark, politisch wachsend
* **Organisationen**: NGOs, Hochschulen, Diversity-Abteilungen
* **Kollektiv**
* **Machtanteil**: 20 % (kulturell überproportional)
---
### **7. Gelb – Systemische Freiheit, Integrale Intelligenz**

* **Zeit**: ab 1995 (Post-Postmoderne)
* **Kontext**: Spiral Dynamics, Open Source, neue Städte, Metamoderne
* **Merkmale**: Selbstverantwortung, Ganzheit, Komplexitätsliebe, kein Dogma
* **Global**: <1 %
* **Europa**: kaum sichtbar, aber emergierend
* **Organisationen**: Think Tanks, Soziokratie, dezentrale Startups
* **Individuell**
* **Machtanteil**: 1 % (ideell hoch, real niedrig)
---
### **8. Türkis – Holismus, planetare Verbundenheit**

* **Zeit**: theoretisch ab 2020+
* **Kontext**: Gaia-Hypothese, holistische Netzwerke, integrale Spiritualität
* **Merkmale**: nonduales Denken, planetare Ethik, emergente Intelligenz
* **Global**: <0,1 %
* **Europa**: vereinzelt in spirituellen Avantgarden
* **Organisationen**: kaum formell
* **Kollektiv/individuell-transzendierend**
* **Machtanteil**: 0 %
---
## **4. Wie entwickelt sich die Spirale? Was ist Pegelbewegung?**
**Entwicklung ist nicht linear.**
Sie folgt **einem Wechsel zwischen „ich“-dominierten (warm) und „wir“-dominierten (kalt) Systemen**:
* Beige (ich) → Purpur (wir) → Rot (ich) → Blau (wir) → Orange (ich) → Grün (wir) → Gelb (ich) → Türkis (wir)
### **Pegelbewegung = Regression oder Integration**
* In Krisen „rutschen“ Menschen oder Systeme zu früheren Stufen zurück (z. B. von Orange zu Blau).
* Bei Reife integrieren Menschen alte Stufen (Gelb/Türkis).
* Wichtig: Höhere Stufen **lösen** nicht die vorherigen ab, sondern **bauen darauf auf**.
---
## **5. Wo steht die EU auf der Spirale?**
### **Politik**
* **Blau/Grün dominant**, mit orangen Elementen.
* Bürokratie und Rechtspositivismus = **Blau**
* Menschenrechte, Toleranz, Werte = **Grün**
* Technokratie, Wirtschaftsliberalisierung = **Orange**
→ **Machtstruktur: Blau**, **Legitimation: Grün**, **Steuerung: Orange**
### **Gesellschaft**
* **Grün im Diskurs**, **Orange im Handeln**, **Blau im Systemkern**
* Immer mehr Spaltung:
* Eliten (orange-grün) vs. Traditionalisten (blau-rot)
* junge Aktivisten (grün) vs. ältere Bürokraten (blau)
### **Wirtschaft**
* Noch stark **orange geprägt**, aber unter regulatorischem **blauem Druck**
* ESG, Gleichstellung, CO₂-Bilanzen: grüne Narrative, oft **instrumentalisiert**
* **Gelbe Innovationen (Krypto, dezentrale Organisation)** werden misstrauisch betrachtet oder aktiv behindert









Kommentare