top of page

SENTEI ZEN BLOG
Kategorien


Kapitel 3: Die Skandhas entschlüsselt
Kapitel 3 erklärt das Schichtenmodell der Skandhas.
26. Juni13 Min. Lesezeit


Kapitel 2 - Das ich als Illusion.
Das Kapitel zeigt, warum das Ich kein festes Wesen, sondern eine Konstruktion aus Gedanken, Erinnerungen und Rollen ist. Es erklärt, wie Sprache und Gehirn ein Selbstbild erzeugen, das mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmt. Indem wir dieses Selbstbild durchschauen, entsteht Freiheit: Weniger Angst, weniger Anhaftung, weniger Leiden. Buddhistisches Wissen trifft auf moderne Neurowissenschaft – klar, tiefgründig und radikal entlarvend.
22. Juni34 Min. Lesezeit


Kapitel 1 - Dukkha
Sentei Zen lehrt, dass Praxis nicht bei Techniken beginnt, sondern in der Bereitschaft, dem Leiden direkt zu begegnen. Statt Vermeidung oder Selbstoptimierung geht es um präzise Beobachtung des Geistes im Alltag – beim Sitzen, Gehen, Denken, Fühlen. Ohne Bewertung entsteht Klarheit. Die Identifikation mit dem Ich löst sich, und Leiden verliert seine Macht. Kein Ziel, keine Methode – nur Sehen, was ist.
20. Juni31 Min. Lesezeit


ZEN & BUSHIDO
Zen prägte den Bushidō, den Weg der Samurai, durch radikale Präsenz, Todesakzeptanz und geistige Leere (mushin). Statt moralischer Dogmen bot Zen klare Wachheit und Disziplin. Für den Krieger galt: Nicht denken – handeln. Nicht hoffen – sterben können. Zen war kein Trost, sondern ein Schwert ohne Griff.
19. Juni2 Min. Lesezeit
bottom of page

