top of page

Blog

Flüssigsalz Reaktoren


ree

Fluessigsalz-Reaktoren (SMR-Technologie der neuesten Generation): Chancen und Risiken


Im Zuge der globalen Diskussion um Energieunabhängigkeit, Dekarbonisierung und sichere Stromversorgung werden zunehmend alternative Kerntechnologien ins Spiel gebracht. Eine dieser vielversprechenden, aber auch umstrittenen Technologien sind Fluessigsalz-Reaktoren (Molten Salt Reactors, MSR) in Verbindung mit der Small Modular Reactor (SMR)-Technologie der neuesten Generation.


Was ist ein Fluessigsalz-Reaktor?


Im Gegensatz zu klassischen Druckwasserreaktoren, bei denen feste Brennstäbe in Wasser gekühlt werden, verwenden Fluessigsalz-Reaktoren ein geschmolzenes Salzgemisch als Brennstoffträger und Kuehlmedium. Der Kernbrennstoff (Uran oder Thorium) ist darin aufgeloest. Die Betriebstemperaturen liegen deutlich höher (500-700°C), wodurch die thermische Effizienz gesteigert wird.


Was bedeutet SMR?


Small Modular Reactor (SMR) steht für kleine, modulare Reaktorsysteme mit Leistungen zwischen 10 und 300 MW elektrisch. Die Module sollen industriell vorgefertigt werden und sich schnell an unterschiedlichen Standorten installieren lassen. Kombiniert mit Fluessigsalz-Technologie entstehen theoretisch sehr flexible und sichere Anlagen.


Warum gelten Fluessigsalz-SMRs als vielversprechend?


Sicherheit:


* Kein hoher Druck im Reaktorkern -> keine Druckexplosionsgefahr

* Passive Sicherheit durch "Freeze Plug"-Systeme, bei denen der Brennstoff im Notfall automatisch in Abklingbecken ablaufen kann

* Kein klassisches Kernschmelzrisiko, da der Brennstoff ohnehin fluessig ist


Effizienz:


* Hohe thermische Effizienz durch hohe Temperaturen

* Bessere Brennstoffausnutzung

* Optionale Nutzung von Thorium, das weltweit in groesseren Mengen verfügbar ist


Abfallmanagement:


* Moeglicherweise deutlich geringeres Abfallvolumen

* Kuerzere Halbwertszeiten der Reststoffe

* Potential zur "Verbrennung" langlebiger Transurane


Proliferationsschutz:


* Komplexerer Brennstoffkreislauf erschwert unkontrollierte Materialentnahme


Neueste Entwicklungen (Stand 2025)


Aktuell sind folgende Akteure aktiv:


* TerraPower (USA)

* ThorCon (USA/Indonesien)

* Seaborg Technologies (Dänemark)

* Copenhagen Atomics (Dänemark)

* China (experimenteller Thorium-MSR seit 2021)


China ist derzeit der einzige Akteur mit einem laufenden Demonstrator.


Technische Herausforderungen


* Korrosion: Geschmolzene Fluoride greifen fast alle Metalllegierungen an

* Chemische Aufbereitung: Komplexe Onlinesysteme zur Entfernung von Spaltprodukten erforderlich

* Regulatorische Unsicherheit: Noch keine etablierten Zulassungsverfahren in den meisten Staaten

* Finanzierung und Serienproduktion: Noch keine wirtschaftlich arbeitende Anlage


Stärken und Risiken im Überblick


Stärken:


* Hohe Sicherheitsreserven

* Geringer Atommüllanfall

* Flexible Standortwahl

* Dezentrale Versorgung denkbar


Risiken:


* Materialwissenschaftliche Probleme ungelöst

* Komplexer Brennstoffkreislauf

* Politische Akzeptanz gering

* Reifegrad der Technik niedrig


Fazit


Fluessigsalz-SMRs sind keine Science Fiction, aber auch keine sofortige Lösung. Sie könnten langfristig viele klassische Kernenergieprobleme entschärfen, wenn die erheblichen technischen Hürden überwunden werden. Derzeit bleibt es ein spannendes Entwicklungsfeld mit hohem Potential, aber auch erheblichen Risiken. Erst in den 2030er Jahren dürfte sich entscheiden, ob diese Technologie eine reale Rolle in der Energieversorgung spielen kann.


Weiterführender Ausblick


Je nach Interesse kann dieser Beitrag vertieft werden:


* Technische Details zu Reaktoraufbau und Materialien

* Wirtschaftlichkeitsanalyse und Business Cases

* Vergleich mit anderen SMR-Typen (Natrium, Blei, Helium)

* Politisch-strategische Bewertung für Europa oder spezielle Projekte wie Alpavaria

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page