
Investors Wanted


Sentei Awareness System
SENTEI Awareness System (SAS)
Eine neue Dimension von Achtsamkeit, Neurofeedback und KI-Interaktion
Das SENTEI Awareness System (SAS) ist ein neuartiges digitales System zur Förderung von Selbstwahrnehmung, mentaler Klarheit und innerer Ruhe. Es kombiniert moderne Neurotechnologie mit interaktiver Zen-Praxis in einer App-basierten Anwendung. SAS besteht aus drei Komponenten:
-
Die SENTEI App: Eine interaktive Meditations- und Bewusstseinsplattform mit KI-gestützten Dialogen, Koan-Übungen, isochronischem Audio und Echtzeit-Biofeedback.
-
Das SENTEI Headband: Ein EEG-kompatibles Stirnband zur Messung der Gehirnaktivität im präfrontalen Kortex – kabellos, minimalistisch, speziell für meditative Zustände entwickelt.
-
Ein digitales Abo-Modell: Nutzer erhalten im ersten Jahr kostenlosen Vollzugang zu allen Funktionen und zur begleitenden Community auf sentei.de.
Zielgruppe:
Menschen mit Interesse an Achtsamkeit, Biofeedback, neurotechnologischer Selbstregulation und zeitgemäßer spiritueller Praxis. Besonders relevant für Early Adopters im Bereich mentaler Gesundheit, Tech-Minimalismus und KI-basierter Selbstentwicklung.

SENTEI Headband
Das SENTEI Headband ist ein minimalistisches, EEG-kompatibles Stirnband zur Erfassung der Gehirnaktivität im präfrontalen Kortex – dem Bereich, der für Aufmerksamkeit, Selbstregulation und Bewusstsein entscheidend ist. Es wurde speziell für den Einsatz in meditativen Zuständen konzipiert und ist integraler Bestandteil des SENTEI Awareness Systems (SAS).

SENTEI APP
Die SENTEI App ist das Herzstück des Sentei Awareness Systems (SAS) – eine KI-gestützte Meditations- und Achtsamkeitsanwendung, die traditionelle Zen-Praxis mit modernster Neurotechnologie verbindet. Entwickelt für Menschen, die sich selbst tiefer begegnen möchten, bietet die App ein einzigartiges Zusammenspiel aus geführter Selbsterforschung, präzisem Neurofeedback und interaktiven Dialogen mit einem digitalen Zen-Begleiter.

SENTEI Roshi
Die KI Sentei bietet Zen-Coaching und psychodynamische Reflektion sowie geführte Meditationen und Spiele, die mit Achtsamkeit, Atem und Herzkoherenz gesteuert werden. Dabei gilt es einen möglichst hohen Achtsamkeitsindex möglichst lange aufrecht zu erhalten. Weiterhin liefert das System auf den Benutzer zugeschnittene Koans, deren Lösung per Biofeedback (Sentei Headband) überwacht werden.


Die Sentei-App


Funktionale Spezifikation: Sentei App (Teil des Sentei Awareness System – SAS)
1. Ziel der App
Die Sentei App ist ein KI-gestütztes Achtsamkeits- und Erkenntnistraining, das Elemente des Zen mit neurotechnologischen Funktionen kombiniert. Ziel ist die kultivierte Selbstbeobachtung, emotionale Resilienz und Bewusstseinsentwicklung über ein interaktives, dialogisches System.
2. Zielgruppe
- Erwachsene mit Interesse an Achtsamkeit, Meditation, Zen-Buddhismus und Selbsterkenntnis
- Spirituell Suchende in kritischen Lebensphasen
- Biohacker und Neurotech-Enthusiasten
- Psychologisch Interessierte
- Therapeuten & Coaches
- Community-orientierte Selbstentwickler
3. Hauptfunktionen (MVP)
3.1 Interaktive Zen-Dialoge
- KI-gesteuerte Gespräche im Stil eines Zen-Meisters (Kodo Sawaki)
- Auswahl zwischen verschiedenen Dialogstilen: traditionell, provozierend, poetisch, säkular
- Antwort-Logging zur persönlichen Reflexion
3.2 Audio-Komponenten
- Isochrone Töne und Klanglandschaften zur Förderung von Achtsamkeit und Trancezuständen
- Dynamische Anpassung an mentale Zustände (in Verbindung mit Headband)
3.3 Koan-System (Erkenntnisfragen)
- Tägliche Koan-Fragen mit Antwortspeicherung und Verlaufsauswertung
- Adaptive Schwierigkeit je nach Reifegrad (Anfänger – Fortgeschritten – Lehrender)
3.4 EEG-Integration (optional mit Headband)
- Verbindung via Bluetooth zum Sentei Headband
- Live-Auswertung von Gehirnwellen (insbesondere Alpha, Theta, Gamma)
- Visualisierung in Form eines Achtsamkeitsindex
- Echtzeit-Reaktionen der App auf mentale Zustände
3.5 Achtsamkeitsindex & Fortschrittsanzeige
- Kombinierte Auswertung aus Koan-Arbeit, EEG-Daten und Nutzungsverhalten
- Visualisierung über Diagramme, Farben, Symbole
- Feedback zur spirituellen Entwicklung
3.6 Gamification & Community
- Level-System zur Motivation
- Erfolge durch tägliche Praxis, Dialogtiefe, EEG-Ruhephasen
- Community-Vergleich (Ranking optional, anonymisiert)
- Zugang zur Online-Dojo-Community über sentei.de
4. Technische Funktionen
Plattformen: iOS, Android, Web (PWA)
Sprache: Multilingual (Start: Deutsch, Englisch)
Benutzerkonto: Registrierung via E-Mail, Apple ID oder Google
Datenexport: Persönlicher Journal-Export (.pdf/.txt/.csv)
Datenschutz: DSGVO-konform, optional pseudonymisierte EEG-Datenfreigabe für Forschung
Streaming-Funktion: AirPlay/Google Cast: Visualisierung auf Smart-TVs oder Monitoren
5. Zugangsmodelle
Free: Basis-Dialoge, tägliche Koan-Frage, Klangmeditationen – Kostenlos
Dojo (Abo): Alle Funktionen, EEG-Unterstützung, exklusive Inhalte & Community – 69 €/Jahr
6. Zukünftige Erweiterungen (optional)
- Therapeutenmodus: KI-Co-Pilot für Coaches und Therapeuten
- Schnittstellen zu Wearables: z. B. Muse, Apple Health, Garmin
- Sprachsteuerung (Hands-Free Meditation)
- VR/AR Integration (für immersive Koan-Welten)
- OpenKoan API: Entwicklertools für eigene Koan-Dialoge
- ZenQuest: Story-Modus mit Entscheidungsbäumen und spirituellen Herausforderungen
7. Nicht-funktionale Anforderungen
- Datensicherheit: End-to-End-Verschlüsselung aller sensiblen Inhalte
- Offline-Nutzung: Kerndialoge und Musik auch ohne Netz verfügbar
- Barrierefreiheit: Große Schrift, Voice-Output, Kontrastmodi
- Stabilität: Reaktionszeiten < 300ms, Ausfallsicherheit > 99,9%
8. Architektur (Skizze)
Frontend: React Native / Flutter – UI/UX im Zen-Minimalismus
Backend: Node.js, Firebase oder Supabase – API Layer für EEG-Sensorik, Dialog-Logik
KI-Engine: GPT-4o/Custom Fine-Tuned Model – Prompt Layer mit Zen-Regeln + Nutzerkontext
Datenbank: Nutzerprofil, Journale, EEG-Verlauf, Koan-Historie
9. Mockups & Branding
- Headband-Design
- Startscreen der App (16:9, transparent)
- Icon-System für die acht Hauptfunktionen
- Website-Integration über sentei.de

Sentei Headband

Funktionale und Technische Spezifikation: Sentei Headband (Teil des Sentei Awareness System – SAS)
1. Ziel des Produkts
Das Sentei Headband ist ein minimalistisches EEG-Wearable zur präzisen Erfassung von Gehirnaktivität im präfrontalen Kortex. Es dient als Biofeedback-Schnittstelle für die Sentei App und unterstützt Achtsamkeitstraining, Meditation und Erkenntnisprozesse durch Echtzeitauswertung mentaler Zustände.
2. Funktionale Anforderungen
2.1 Messung & Biofeedback
- Messung der Gehirnwellen (Delta, Theta, Alpha, Beta, Gamma) im Bereich Fp1 (präfrontaler Kortex links)
- Live-Datenübertragung via Bluetooth Low Energy (BLE)
- Rückmeldung an die App zur dynamischen Anpassung von Klang, Koans und Visuals
2.2 Tragekomfort & Alltagstauglichkeit
- Weiches, elastisches Stirnband mit integriertem Flachsensor
- Leicht, waschbar (Sensor entnehmbar), keine Ohrabdeckungen
- Fixierung ohne Druckstellen, geeignet für längeres Sitzen
2.3 Nutzerfreundlichkeit
- Ein-Knopf-Bedienung (Power/Pairing)
- LED-Statusanzeige (Ladestand, Verbindung, Betrieb)
- Kompatibilität mit iOS, Android und Web via BLE
2.4 Datenschutz & Sicherheit
- Lokale Vorverarbeitung der Daten zur Minimierung der Cloud-Nutzung
- Nutzerfreigabe für Forschung ist optional und DSGVO-konform
- Verschlüsselung der Übertragung (AES-128 oder höher)
3. Technische Spezifikationen
3.1 Sensorik
- Elektroenzephalographie (EEG), 1-Kanal, trocken (ohne Gel)
- Messfrequenz: 250 Hz
- Signalbereich: ±100 µV
- Artefaktfilterung integriert (Bewegung, Blinzeln, EMG)
3.2 Hardware
- Stromversorgung: Lithium-Ionen-Akku, 400 mAh
- Laufzeit: bis zu 12 Stunden aktiver Betrieb
- Ladezeit: ca. 90 Minuten über USB-C
- Bluetooth: Version 5.1 BLE
- Firmware: OTA-Update-fähig
3.3 Gehäuse & Design
- Gehäusematerial: Bio-Kunststoff / Thermoplast
- Stirnband: Textilgewebe, hellgrau mit türkisfarbener SENTEI-Aufschrift
- Gewicht: ca. 80 g
- Schutzklasse: IP42 (Schweiß- und Staubschutz)
3.4 Kompatibilität
- Native Unterstützung in der Sentei App
- Optionale SDK/API für Drittanbieteranwendungen
- Integration mit Apple Health, Google Fit geplant
4. Erweiterungsoptionen
- Mehrkanalversion für Forschung & Therapie (z. B. Fp1 + Fp2)
- HRV- & Hautleitwertsensor als Add-on
- EEG-Rohdaten-Export für Neurofeedback-Profis
- Community-Challenges basierend auf kollektiven Achtsamkeitswerten
5. Produktion & Lieferumfang (Prototyp-Phase)
- 1× Sentei Headband (Größe verstellbar)
- 1× USB-C-Ladekabel
- 1× Etui
- 1× Kurzanleitung & Datenschutz-Infoblatt
6. Nicht-funktionale Anforderungen
- Energieeffizienz: Standby-Verbrauch < 0,1 mW
- Störsicherheit: EMV-zertifiziert
- Materialverträglichkeit: Allergikergeeignet, latexfrei
- Lebensdauer: ≥ 2 Jahre bei täglichem Gebrauch
7. Rechtliche Hinweise
- CE-Kennzeichnung (geplant)
- Kein medizinisches Gerät nach MDR
- Nutzung auf eigene Verantwortung, keine Diagnosefunktion
Designvision:
Ein modernes Meditationsgerät, das sich nahtlos in den Alltag integrieren lässt – unauffällig, funktional, spirituell-technisch. Der Nutzer erkennt: Technologie kann zur Selbsttranszendenz beitragen.



Website & Backend

Funktionale und Technische Spezifikation: Ausbau der Sentei-Webseite inkl. KI-Sprachmodul, App-Anbindung & Community-Funktionen
1. Zielsetzung
Die Webseite sentei.de wird zu einem zentralen Portal für das Sentei Awareness System (SAS) ausgebaut. Ziel ist die Integration von:
- Echtzeit-KI-Dialogen mit Sprachmodul „Kodo Sawaki“
- Visualisierung des individuellen Achtsamkeitsindex (basierend auf EEG + HRV)
- Interaktive Community-Funktionen mit Wettbewerben und Live-Chat
- App-Synchronisation zur zentralen Datenspeicherung und Benutzerführung
2. Funktionale Anforderungen
2.1 KI-Dialogsystem „Kodo Sawaki“
- Direkt auf sentei.de eingebundene Sprach-KI (Frontend via WebRTC, Backend via Whisper/TTS-API)
- Verschiedene Modi: Zen-Koan, geführte Meditation, Konfrontation, Humor
- Live-Sprachein- und -ausgabe in Echtzeit (Mikrofon- und Sprachausgabezugriff über Browser)
- Historie & Exportfunktion der Gespräche
2.2 Achtsamkeitsindex (zentral)
- Datenimport aus App: EEG (z. B. Alpha/Theta-Ratio) + HRV (Herzkoherenz via Fingersensor)
- Berechnung eines kontinuierlichen Indexwerts (Skala 0–100)
- Darstellung in Diagrammen, Verlaufsgrafiken und Heatmaps
- Vergleich mit anonymisierten Communitywerten (nach DSGVO-Richtlinien)
2.3 Benutzerkonto & Datenspeicherung
- Zentrales Nutzerkonto für App, Webseite und Forum
- Datenspeicherung in verschlüsselter Cloud (z. B. Supabase/Firebase)
- Nutzerkontrolle über Sichtbarkeit, Export, Löschung
2.4 Community-Funktionen
- Live-Chat (1:1 & Gruppen), thematische Räume
- Forenstruktur: Erfahrungsberichte, Fragen, Antworten
- Profile mit Meditationsverlauf, Achtsamkeitspunkten und Badges
- Ranglisten basierend auf Achtsamkeitsindex, Übungsdauer, Koan-Antwortqualität
2.5 Gamification & Wettbewerbe
- Tägliche Herausforderungen: z. B. „5 Min. EEG-Stille“, „Koan des Tages beantworten“
- Punktesystem für Kontinuität, Tiefe, Selbstreflexion
- Online-Duelle: Live-Biofeedback-Challenges (EEG vs EEG, HRV vs HRV)
- Wöchentliche Wettbewerbe mit Community-Voting
3. Technische Anforderungen
3.1 Web-Technologie
- Frontend: React (Next.js), Tailwind CSS, WebRTC für Audio
- Backend: Node.js, Supabase/Firebase, Python-Services für Indexberechnung
- API-Schnittstellen zu App, Headband und optional Muse SDK
3.2 KI-Integration
- Sprachverarbeitung: Whisper API (ASR), ElevenLabs/PlayHT für TTS mit „Kodo Sawaki“-Stimme
- Logik: GPT-4o mit individualisiertem Prompt-Layer (Zen-Modus)
- Dialogdatenverarbeitung über Serverless-Funktionen (z. B. Cloud Functions)
3.3 Datenmanagement
- EEG-/HRV-Daten über REST-API synchronisiert
- DSGVO-konforme Speicherung, Datenverschlüsselung (AES-256)
- Nutzerfreigabe für Forschung (opt-in), transparent dokumentiert
3.4 Skalierbarkeit & Sicherheit
- Hosting auf skalierbarer Infrastruktur (z. B. Vercel + Supabase)
- Rate-Limiting, Schutz vor Prompt Injection und Audio-Spam
- Zwei-Faktor-Authentifizierung und Rollenverwaltung
4. UI/UX Design
- Zen-inspiriertes Theme: Dunkeltöne, Gold/Türkis, klarer Fokus
- Responsive Design (Desktop, Tablet, Smartphone)
- Sprachassistent immer sichtbar (Floating Widget rechts unten)
- Visualisierung als „digitaler Garten der Erkenntnis“ (Index als wachsende Pflanze)
5. Erweiterungen
- VR/AR-Version der KI-Interaktion (z. B. im digitalen Zendo)
- Gruppenmeditation mit synchronisierter Biofeedback-Anzeige
- Virtuelle Retreats und Zertifizierungssystem für Lehrerrollen
6. Roadmap
Phase 1: Login, KI-Sprachmodul, Index-Import und Visualisierung (3 Monate)
Phase 2: Community-Chat, Foren, Wettbewerbe (2 Monate)
Phase 3: Online-Duelle, Retreat-Funktionen, API für Drittanbieter (3+ Monate)
7. Rechtliche Anforderungen
- Impressum, Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen auf neuestem Stand
- Audioverarbeitung und Biofeedback-Nutzung rechtlich geklärt
- Inhalte redaktionell moderiert, Schutz vor Missbrauch
8. Zielbild
Eine ganzheitliche Plattform für Achtsamkeit, Erkenntnis und Selbstentwicklung – technologisch modern, spirituell tief, gemeinschaftlich offen.
Contact Me
This is your Contact section. Tell website visitors how they can contact you and encourage them to reach out with any questions and comments.

Andreas Hofmann - Ringstr. 2 - 85293 Reichertshausen
alpavaria @ icloud.com

