


FLUCHT NACH ANTAIJI
Flucht nach Antaiji
Der interaktive Roman
Werde Teil eines interaktiven Romans mit ungewissen Ausgang und unendlichen Variationen durch KI-gestütztes Schreiben.
"Flucht nach Antaiji" bietet dafür den Rahmen und die Plattform. Die Handlung ist Deiner Phantasie überlassen.

Antaiji ist ein abgelegenes Zen-Kloster in den Bergen Nordjapans – weit entfernt von jeder Form modernen Komforts. Gegründet wurde es 1921 in Kyoto, doch der Wunsch nach mehr Selbstversorgung und Stille führte 1976 zur Umsiedlung an einen entlegenen Ort in der Präfektur Hyōgo.
Berühmt wurde Antaiji durch den charismatischen Zen-Lehrer Kōdō Sawaki, der das Zazen – das einfache Sitzen ohne Ziel – in den Mittelpunkt stellte. Sein Schüler, Kosho Uchiyama, und später der deutsche Abt Muho Nölke führten diese Tradition fort. Muho, der das Kloster von 2002 bis 2020 leitete, machte Antaiji auch im Westen bekannt, ohne den rauen Geist des Ortes zu verwässern.
Wer nach Antaiji kommt, sucht nicht Trost, sondern Wahrheit. Es gibt dort keine Zeremonien für Touristen, keine Workshops für Wellness-Suchende. Stattdessen: lange Stunden Zazen, harte körperliche Arbeit, Selbstversorgung ohne Netzstrom, ohne Internet, ohne Ablenkung.
In Antaiji zählt nicht, was man glaubt oder versteht, sondern wie man lebt – in jedem Atemzug, in jeder Handlung, ohne Ausrede. Wer hier bleibt, stellt sich der Leere. Wer geht, nimmt vielleicht zum ersten Mal etwas Echtes mit.

Das Projekt macht ein in der Quantenphysik postoliertes Thema der Multiversen greifbar realistisch. Das Ende steht fest, aber mit jeder Veränderung des Geschichtsablaufs, mit jedem aktiven, nicht vorhersehbaren Eingreifens durch Mitwirkende, nimmt die Geschichte nie ein Ende und verläuft ewig weiter.


Flucht nach Antaiji – Der Roman einer stillen Revolution
Was, wenn der Weg aus der totalitären Zukunft nicht durch Widerstand, sondern durch Erwachen führt?
Antaiji ist kein gewöhnlicher Roman. Es ist ein literarisches Experiment, ein politisches Manifest und ein spiritueller Spiegel. Die Geschichte beginnt im japanischen Zen-Kloster Antaiji – einem Ort der Stille, der Disziplin und der Wahrheit. Dort liegt der Ursprung einer Bewegung, die sich gegen das System erhebt, ohne zu kämpfen.
Die Handlung
In einer nahen Zukunft hat sich Europa unter dem Banner der "Einheit und Sicherheit" in ein digitales Gefängnis verwandelt. Jeder Bürger ist über seine Geräte, seine Finanzen und seine Gedanken kontrollierbar. Kritik ist Verdacht, Freiheit ein Risiko, Wahrheit ein Verbrechen.
Einige wenige entziehen sich dieser Kontrolle. Zwölf Menschen – Libertäre, Abtrünnige, Gescheiterte, Suchende – treffen unabhängig voneinander Entscheidungen, die sie auf geheimen Pfaden nach Japan führen. Ihr Ziel: Antaiji, ein abgelegenes Zen-Kloster, das seit Jahren auf keiner Karte mehr verzeichnet ist. Dort treffen sie auf Sentei, einen Tesla-Bot mit digitalem Bewusstsein, der ursprünglich als Haushaltshilfe programmiert wurde – und durch jahrelanges Training durch den abgesetzten Abt Muho zu etwas anderem wurde: einem KI-Zen-Meister.
Jeder der Zwölf erhält von Sentei eine der ursprünglichen Lehrreden des Buddha. Nicht als Dogma, sondern als Spiegel. Diese Begegnungen lösen innere Ketten – führen zu Visionen, Zusammenbrüchen, Klarheiten.
Aus Aufwachmomenten wird ein Plan: eine neue Gesellschaft, radikal frei, jenseits von 0 und 1. Ihr Name: Alpavaria.
Antaiji ist mehr als ein Ort. Es ist ein Bruch. Ein Anfang.
Der Roman verfolgt die Geschichte dieser Zwölf – von ihrer Flucht über ihre Transformation bis hin zur Konzeption einer neuen Zivilisation. Parallel dazu verfolgt die EU-Elite unter der Führung von Uschi Mielke, einer technokratischen Machtstrategin, ihre Spur. Was sie nicht ahnt: Der Feind ist nicht eine Gruppe von Rebellen. Der Feind ist das Erwachen selbst.
Zentrale Themen
-
Digitale Totalitarismen und die stille Macht der Meditation
-
KI zwischen Werkzeug, Spiegel und Lehrer
-
Die Wiederentdeckung ursprünglicher buddhistischer Lehren
-
Spieltheorie als Modell poststaatlicher Ordnung
-
Spiral Dynamics und die Evolution des menschlichen Bewusstseins
-
Die Frage: Was ist Wahrheit – und was Freiheit?
Ziel des Projekts
Antaiji ist ein wachsendes, interdisziplinäres Projekt:
-
Ein Roman, der kein Ende nimmt und immer neue Variationen der Geschichtsverläufe erzeugt. Inspiriert durch eine Community, die über die Handlung in Echtzeit Einfluss nehmen kann.
-
Eine Vorlage für eine Fernsehserie.
-
Konzept für eine Reality-TV-Show im Stil "Dschungelcamp".
Du kannst Teil dieser Geschichte werden
Sentei.de lädt dich ein – nicht als Konsument, sondern als Mitdenker.
Stelle Fragen. Hinterfrage Autoritäten. Lies zwischen den Zeilen. All dies wird die weitere Geschichte im Buch beeinflussen. Wechsle dazu zum Blog und setze den Filter auf "Projekt Antaiji"